Wütende Männer, queere Games und eSport auf Wacken: Lesenswert #169
Wütende Männer
Colin Campbell unterhält sich für Polygon mit Experten aus der Videospielbranche und der Wissenschaft über das Phänomen der wütenden Männer, Trolle, Rassisten und Frauenhasser in der Videospielindustrie und den Communities.
Queere Games
Matthias Kreienbrink schreibt für jetzt über queere Charaktere in Videospielen. Passend dazu spricht Christian Eigler für detektor.fm unter anderem mit Jan Schnorrenberg vom Schwulen Museum Berlin und führt gemeinsam mit Stephan Otto durch einen spannenden Podcast rund um das Thema queere Spiele.
eSport auf dem Wacken Open Air
Dennis Betzholz spricht für die Welt mit dem Veranstalter des Wacken Open Air Festivals, Holger Hübner, über die Kooperation des Metal-Festivals mit der Electronic Sports League (ESL), die mehr als 200 Gaming-Stationen aufbaut sowie Amateurturniere und Profi-Showmatches organisiert.
Die Hölle und ihre Darstellung in digitalen Spielen
Andreas Inderwildi schreibt für Eurogamer über die diversen Darstellungsformen der Hölle in Games.
Games aus Georgien
Achim Fehrenbach berichtet für IGM Online über die Spielebranche in Georgien.
eSport wird vorerst nicht olympisch
Caspar von Au berichtet für die Süddeutsche Zeitung über die Entscheidung des IOC-Präsidenten Thomas Bach, dass in seiner Amtszeit Computerspiele nicht mehr olympisch werden würden.
Sorgen für Stimmung: Beleuchtung und Sound
Achim Fehrenbach schreibt für IGM Online darüber, wie Beleuchtung und Sound der Gaming-Hardware das Spielerlebnis beeinflusst.
Technik & Games
Auf der Homepage des MDR gibt es eine spannende Video-Serie über den Zusammenhang von technischen Innovationen und spaßiger Unterhaltung.
Was Augmented Reality noch fehlt
Achim Fehrenbach schreibt für Golem darüber, warum Augmented Reality den Durchbruch im Massenmarkt noch nicht geschafft hat.
40 Jahre digitale Spiele
Wolfgang Zehentmeier und Christian Sachsinger berichten für den Bayerischen Rundfunk über den Werdegang von Video- und Computerspielen.
Die Community formt das Medium digitales Spiel
Rainer Sigl schreibt für derStandard über aktuelle Vorfälle, die zeigen, dass die Spieler-Community im Positiven wie im Negativen das Medium digitales Spiel formen.
Im Wandel der Zeit: 3D-Grafik
Mark Geiger und Christoph Liedtke beschäftigen sich für GameStar mit der Darstellung der Pflanzenwelt in digitalen Spielen.
Battle um Battle Royal
Andreas Garbe bespricht für ZDF heute den Hype um das Spielgenre Battle Royal.