Wissenschaft spielen und linke Videospiele. Lesenswert #107
Wissenschaft spielen
Die Website www.sciencegames.de stellt regelmäßig wissenschaftliche Spiele vor. Diese sollen wissenschaftliche Inhalte vermitteln, Teil wissenschaftlicher Forschung oder unter Einbezug von Wissenschaftlern erstellt sein. Ein sehr interessantes Projekt von einem illustren Team bekannter Namen rund um digitale Spiele. Das kann man auf dem Schirm behalten.
Digitale Spiele im Schulunterricht
Passend zur Wissensvermittlung durch digitale Spiele, ein interessantes Interview mit Medienpädagoge Ulrich Tausend auf SZ Online.
Killerspieldebatte
Wie schon der Spiegel beleuchtet auch die Süddeutsche Zeitung noch einmal, wie absurd die Killerspieldebatte damals geführt wurde. Bei manchen Argumenten und Aussagen von damals kann man heute noch stärker den Kopf schütteln. Zum Glück sind wir inzwischen bei einem weitestgehend sachlichen Umgang mit dem Medium digitales Spiel angekommen.
Linke Videospiele
Zeit Online mit einem lesenswerten Artikel von Roman Lehnhof über das verspielte Potential digitaler Spiele als Medium der Gegenkultur. Entnommen aus der jüngsten Ausgabe des wundervollen WASD-Magazins.
Video Games Live
Ende November hatte Tommy Tallarico, Komponist für digitale Spiele, mit seiner Show Video Games Live ein Gastspiel in Hamburg. Bei Video Games Live vertonen Musiker und ein Orchester Klassiker der Computer- und Videospielmusik. Der NDR berichtet.
Nomen est Omen
Das scheint zumindest bei Online-Spielen der Fall zu sein. Eine Studie zeigt, dass viele Spieler sich ihrem Namen entsprechend verhalten. Der DRadio Wissen fasst zusammen. Hier geht’s zum Original.
Next Level Conference
Die Next Level Conference 2015 ist leider schon wieder vorbei. Das WDR-Magazin West ART berichtete.