Spielejournalismus, Architektur in digitalen Spielen und ein Plädoyer für kurze Spiele: Lesenswert #203
Spielejournalismus
Im neuen Podcast-Format Games Insider sprechen Benedikt Plass-Fleßenkämper, Olaf Bleich und Sönke Siemens in der zweiten Folge über die Entwicklung des deutschen Spielejournalismus. Zu Gast im Podcast ist Heinrich Lenhardt,Gründer der ehemaligen Spielemagazine Power Play und PC Player.
Architektur in digitalen Spielen
Tobias Nowak schreibt für den NDR über digitale Spiele aus architektonischer Sicht: Wirklich spannend, wie durch Computer- und Videospiele der Raum spielbar wird.
Ein Plädoyer für kurze Spiele
Sebastian Sonntag spricht zusammen mit Thomas Rauscher in einem Deutschlandfunk Nova Beitrag über kurze Spiele, Episoden-Spiele und deren großen Spaßfaktor.
Jobbeschreibung: Game-Coach
Gut in kompetitiven Spielen zu sein, kann man trainieren. Helfen kann hierbei ein Game-Coach – sozusagen der Personal Trainer für digitale Spiele. Charlotte Bastam schaut für jetzt einem Game-Coach über die Schulter.
Kindergerecht schenken
Weihnachten steht der vor der Tür und damit Eltern bei der großen Auswahl digitaler Spiele nicht die Übersicht verlieren, gibt die USK wertvolle Tipps wie Eltern ihre Kinder altersgerecht beschenken können.
Wie finanzieren sich deutsche Entwickler?
Im neuen Video-Beitrag von DevPlay für GameStar sprechen Adrian Goersch von Black Forest Games, Jan Klose von Deck 13, Jan Wagner von Owned by Gravity und Antony Christoulakis von Keen Games (Portal Knights) über die Finanzierung digitaler Spiele und ihre eigenen Erfahrungen.
Interview mit Winnie Forster
André Eymann hat sich für Videospielgeschichten mit Winnie Forster getroffen, der erst kürzlich die Publikation “Atari: Kunst und Design der Videospiele” veröffentlichte. Winnie Forster ist Journalist, Verleger und Fachmann für digitale Medien.
Länderporträt: Die tschechische Games-Branche
Achim Fehrenbach analysiert für IGM die tschechische Games-Branche und stellt viele der Studios sowie aktuelle Projekte vor.