Silver Gamer, die schönsten Spielkonsolen und die New-Work-Bewegung: Lesenswert #193
Silver Gamer
Über 50-Jährige bilden inzwischen die größte Gruppe der begeisterten Gamer in Deutschland, wie kürzlich eine Studie des game – Verband der deutschen Games-Branche zeigte. Sie werden als “Silver Gamer” bezeichnet und gelten als eine oft unterschätzte Zielgruppe innerhalb der Spieleindustrie. Achim Fehrenbach analysiert für IGM diese Zielgruppe und ihr Spielverhalten.
Die schönsten Spielkonsolen
Keith Stuart und Keza MacDonald zeigen für The Guardian eine Bildreihe der zehn schönsten Spielkonsolen.
Die New-Work-Bewegung
Nora Beyer spricht für das Gain Magazin mit Thomas Dormann von der Firma Möbelkollektiv über Gamification am Arbeitsplatz.
Keine Games-Förderung für 2020 geplant?
Anfang Juli erschien der Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2020. In diesem fehlen Mittel für das zweite Jahr der Games-Förderung. Christian Schiffer kommentiert für den BR diese politische Entscheidung.
Die Sims bei “Durchgespielt”
Die Sims gehören zu einer der bekanntesten Spielreihen und begeistert noch heute eine Vielzahl von Menschen. Für das Format “Durchgespielt” im ZDF, widmen Uke Bosse, Professor für Game Design und Schauspielerin Marie Nasemann dem Klassiker eine ganze Folge.
Virtuelle Menschen
Luke Kemp schreibt für The Guardian über die derzeitigen Möglichkeiten Menschen in Filmen und Spielen digital zu generieren und fragt sich, ob wir kurz vor dem Durchbruch stehen Schauspieler durch digitale Versionen zu ersetzen.
Interview mit einem Game-Visionär
IGM sprach mit Warren Spector in einem Interview über die Zukunft des Gamings und wie Storytelling sich in Computer- und Videospielen verändert.
Gefühle durch Games erfahrbar machen
Matthias Kreienbrink schreibt für Zeit Online über Spiele, wie das erst kürzlich erschienene Indie-Spiel Sea of Solitude, die tiefgreifende Emotionen, Ängste sowie seelische Zustände für Spieler erfahrbar machen.