Philosophie, Ökonomie und Frauenpower in Computerspielen: Lesenswert #135
Mehr Humor in Spielen
“Monkey Island” – Schöpfer Ron Gilbert spricht im BILD-Interview darüber, warum guter Humor in Spielen relativ selten ist.
Blockbuster Games aus Iso-Perspektive
Der Standard berichtet über ein Projekt von „Stasis“-Entwickler Chris Bischoff, der bekannte Blockbuster-Titel in ungewohnter Perspektive illustriert.
Deutsche Synchronisation in Spielen – ja oder nein?
Martin Eiser spricht sich bei GIGA deutlich für eine deutsche Lokalisierung von Spielen aus. Sein Kollege Richard Benzler widerspricht ihm hier.
Gaming Literacy
Christian Huberts empfiehlt bei piqd ein Video der Youtube-Reihe Extra Credits, in dem interessante Gedanken rund um Einstiegsmethoden in die Kulturtechnik Gaming angestellt werden.
Augmented Reality und Kunst
Sarah Pützer stellt für spielbar.de spannende Apps vor, die die Realität zum virtuellen Spielplatz machen.
Wie ticken KI-Systeme?
Werner Pluta schreibt bei Golem darüber, wie Forscher herausfinden wollten, wie Systeme künstlicher Intelligenzen miteinander interagieren. Dazu ließen sie KI-Systeme in zwei Computerspielen gegeneinander antreten. Das Ergebnis: Das Verhalten der KI-Agenten ändert sich abhängig von der Situation, in der sie sich befinden.
Umweltschutz mit SEGA Genesis?
Jason Koebler schreibt bei Motherboard über Genesis-Games wie Sonic,‘ ‚Ecco,‘ and ‚Vectorman’ und ihre grüne Message.
Gar nicht dröge: Schlaf im Spiel
Will Partin beschäftigt sich in einem aufschlussreichen Artikel bei Killscreen mit dem Thema Schlaf in Videospielen.
Indizierungen aus heutiger Sicht
Thomas Stuchlik stellt für Spieletipps ehemals indizierte Spiele vor, die aus heutiger Sicht eher harmlos erscheinen.
VR Adventures
Zsolt Wilhelm und Martin Pauer testen für den Standard die erste Virtual Reality-Spielhalle Österreichs.
Wie geht man gegen Trollkommentare vor?
Marvin Strathmann bespricht für die Süddeutsche Zeitung potentielle Maßnahmen, die gegen Wut-, Hass – und Trollkommentare wirksam sein können.
Star Wars: Rogue One in 8-Bit-Optik / Jedi Knight
Sandro Kreitlow zeigt bei GIGA wie eine Spieleadaption des ersten Star Wars Spin-Off-Films in 8-Bit-Optik aussehen könnte. Daniel Ziegener erläutert bei Superlevel, warum Jedi Knight sein Bild von Star Wars deutlicher geprägt hat als die Original-Filmtrilogie.
Interaktive Story
Medarion schreibt bei Gamestar einen Leser-Beitrag darüber, warum viele Spiele es nicht schaffen, wirklich gute Geschichten zu erzählen. Über Narrative in Spielen schreibt auch Andreas Wanda in einem Beitrag für Videospielgeschichten.de.
Ein ganzes Universum mit Leben füllen
Richard Cobett erläutert für Rock Paper Shotgun, wie viel (Schreib-) Arbeit dahinter steckt, wenn man ein ganzes Spieluniversum mit Leben füllen möchte.
PC-Performance
Peter Bathge schreibt für die PC Games einen Artikel über die Ursachen von Performance-Problemen in PC-Spielen. Dabei kommen auch Entwickler und Hardware-Hersteller zu Wort.
Making Games Festival
Peter Steinlechner stellt bei Golem das Making Games Festival vor, das erstmals Ende April 2017 parallel zur Entwicklertagung Quo Vadis in Berlin stattfindet.
Verrückte Controller
Mathias Windhager stellt bei Gameswelt zehn verrückte Controller aus der Videospielgeschichte vor. An dieser Stelle möchte ich auch auf meine Beiträgsreihe zu Steuerung und Controllerentwicklung hinweisen.
Faszination eSport: Schalke 04 vs. Paris Saint-Germain
Caspar von Au berichtet für die Süddeutsche Zeitung über den Einstieg europäischer Fußballclubs in die eSport-Szene. Über die Faszination eSport berichtet passenderweise Tobias Frey für SWR2. Das Thema wird hier offen und voller Fakten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zu hören sind u.a. professionelle Spieler sowie Vertreter der Deutschen Sporthochschule Köln, des DOSB und des FC Schalke 04. Darius Matuschak erläutert für Gamona die Disziplinen im eSport. Eike Kühl berichtet außerdem für die SZ, dass das Einreiseverbot in die USA auch viele eSportler treffen könnte.
Auch Frauen wollen töten
Jess Joho von Killscreen verweist auf die Spiele-Analysten von Quantic Foundry, die in einer neuen Studie festgestellt haben, dass weibliche Spielerinnen nicht so begeistert von Feuerwaffen in Spielen sind wie ihre männlichen Kollegen. Allerdings töten sie ihre virtuellen Gegner auch – allerdings lieber mit anderen Waffen.
Angst vor Computerspielen
Die Bloggerin Patricia Cammarata schreibt einen Beitrag über unbegründete Ängste vieler Eltern, wenn es um das Thema Computerspiele geht.
Games for Peace: Arbeiten für den Frieden
Sonja Wild empfiehlt bei piqd einen Beitrag über den den 24-jährigen Lual Mayen, der dazu beitragen will, dass die humanitäre Katastrophe im Südsudan eingedämmt wird – indem er Spiele entwickelt.
German Dev Days auch 2017 in Frankfurt
Die zweite Auflage der Entwicklerkonferenz German Dev Days 2017 laut Gameswirtschaft findet am 23. und 24. Mai in Frankfurt statt.
Ökonomie in Videospielen
Benjamin Kegel und Sascha Lohmüller analysieren für die PC Games ökonomische Regeln und Konzepte in Videospielen.
Deutscher Computerspielpreis 2017: Die Jury
Gameswirtschaft stellt die Jury des Deutschen Computerspielpreis 2017 vor, der auch ich angehöre.
Frauenpower
Bei BILD werden starke weibliche Charaktere in Videospielen vorgestellt.
Videospiele als perfektes Medium für Philosophie
Bei WIRED erklärt David O’Reilly, warum er ein Spiel entwickelt hat, das eigentlich eine philosophische Abhandlung sein soll.
Spielend Gedanken machen
Christian Knop stellt bei spielbar.de einige Spiele vor, die Spielern mehr als nur Unterhaltung bieten.
Gamesbranche: Gemeinsam Auftreten
Felix Falk (Geschäftsführer des BIU) schreibt einen Gastbeitrag für Gameswirtschaft, in dem er für Geschlossenheit und Zusammenhalt in der Games-Branche plädiert und die Forderung nach besserer Förderung audiovisueller Medien näher erläutert.
Atari Cover-Art
Nick Wanserski beschreibt für A.V. Club die besondere Faszination der Atari Cover-Art.
Auf der Leinwand zocken
Johanna Kiermeier stellt für die Süddeutsche Zeitung ein Kino vor, in dem man die Säle auch zum Spielen mieten kann.
Videospieltechniken für Medizin und Physiotherapie
Sebastian Gerstl stellt für Elektronik Praxis Techniken aus der Videospielentwicklung vor, die mittlerweile auch in Operationssälen oder in der Physiotherapie gefragt sind.
Jobs in der Spielebranche
Auf DICE stellt Katharina Rueberg die Skills vor, die man für Berufe in der Games-Branche braucht.