Lesenswert #94: Appell für mehr Medienkompetenz bei Eltern
In der Rubrik „Lesenswert“ möchte ich Ihnen auch heute wieder spannende Beiträge, Artikel und Meinungen zum Thema „Spielkultur in Deutschland“ vorstellen. Wie immer freue ich mich über alle Hinweise zu weiteren Links und Veröffentlichungen per E-Mail oder über die Kommentarfunktion.
Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im Jugendmedienschutz
Unabhängig vom eigentlichen Thema „Umgang mit Kinderfotos“ ein lesenswerter Beitrag auf dem Elternblog „Supermom“, den sich alle Eltern zu Herzen nehmen sollten. Denn die elterliche Medienkompetenz ist elementar wichtig, um Kindern bei der Ausbildung ihrer Medienkompetenz beizustehen. Das gilt beim Umgang mit sozialen Medien genauso wie mit Computerspielen und ist eine tragende Säule des Jugendmedienschutzes.
Musik aus Computerspielen
Stefan Geiger, Dirigent des NDR Sinfonieorchesters, im Interview zu Musik aus Computerspielen im Konzertsaal. Er spricht über die Herausforderungen die meist „funktionale“ Musik für ein klassisches Konzert zu arrangieren. Oft erkennen die Leute erst im Konzertsaal, welch tolle Kompositionen in Computerspielen stecken.
Computerspiele und Politik
WASD-Herausgeber Christian Schiffer spricht in seinem Beitrag im Deutschlandfunk über die zunehmende Politisierung von Computerspielen. Nicht nur kleine Produktionen wie zum Beispiel „Papers, Please!“ haben eine politische Botschaft. Große Produktionen wie die GTA-Reihe setzen sich immer wieder mit politischen Themen auseinander. Dies wird insbesondere bei dieser Spielserie übersehen und lediglich die Gewalt im Spiel thematisiert. Die politische Satire, die im ganzen Spiel subtil mitschwingt, bleibt vielen Kritikern unbemerkt.
Eltern und Computerspiele
Ein launischer Beitrag auf Bild.de zeigt, was Eltern von Computerspielen lernen können.
Computerspiele inspirieren Kunst
In der Ausstellung „Supersample: Pixels at an Exhibition“ werden keine Computerspiele ausgestellt. Hier werden Kunstwerke gezeigt, die sich der Themen und der Ästhetik von Games bedienen.
Gamesweek in Berlin
Großes Medienecho zur internationalen Gamesweek in Berlin: Spiegel Online zeigt die Highlights für die Besucher. Andreas Lange, Computerspielmuseum Berlin, in einem Interview über die Veranstaltung. Die Zeit schreibt über das A MAZE Festival und der Aktionstag „Womenize! Tech, Digital Business and Media“ thematisierte Frauen in der Digitalwirtschaft. Auch die Quo Vadis begeisterte die internationalen Besucher. Nachzulesen hier.