Lesenswert #92: Entwicklungen bei digitalen Spielen
In der Rubrik „Lesenswert“ möchte ich Ihnen auch heute wieder spannende Beiträge, Artikel und Meinungen zum Thema „Spielkultur in Deutschland“ vorstellen. Wie immer freue ich mich über alle Hinweise zu weiteren Links und Veröffentlichungen per E-Mail oder über die Kommentarfunktion.
Deutscher Computerspielpreis
Neues Deutschland über die Entwicklung des Deutschen Computerspielpreis. Wo gibt es Streit und Kontroversen? Warum ist er gerade für kleine Entwickler von Computerspielen relevant? Außerdem: Peter Smits, Kopf hinter einem der erfolgreichsten deutschen YouTube-Kanälen (PietSmiet) und Mitglied der Jury spricht in einem Interview über die Relevanz des Deutschen Computerspielpreis.
Demokratisierung der Produktionsmittel
Geschichte wiederholt sich. Der SPIEGEL spricht in einem lesenswerten Artikel über die Demokratisierung der Produktionsmittel bei Video- und Computerspielen. Spiele zu programmieren wird immer einfacher.
Stereotype in Computerspielen
Game Designer und Entwickler über Stereotype in Video- und Computerspielen.
Spiele und Spaß
Immer mehr Spiele machen keinen Spaß. Und das ist auch gut so. Zumindest, wenn es von den Designern so gewollt ist. Ein Plädoyer der Vice das Games und Spaß nicht zwangsläufig zusammengehören müssen.
Das Ende der Stummfilmära für Computerspiele?
Schönes Interview mit Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth vom Cologne Game Lab der FH Köln über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Medium „digitales Spiel“.
Interview mit Gundolf S. Freyermuth über Filme, Games und Slapstick from BROADVIEW TV on Vimeo.
Musik in Computerspielen
Über die Besonderheiten von Musik aus und in Video- und Computerspielen spricht der Bayrische Rundfunk mit Komponisten.
Spielender Berufseinstieg
Das wünschen sich bestimmt viele Gamer. Computerspiele spielen und dadurch einem passenden Arbeitgeber vorgeschlagen werden. Und so funktioniert der spielende Berufseinstieg.
Therapie durch Computerspiele
Miecraft kann Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Selbstvertrauen und Sicherheit im Umgang mit Anderen zu gewinnen. Das erklärt zumindest der Psychotherapeut Michael Langlois auf SPIEGEL ONLINE.