Lesenswert #89: Ethik als Spielmechanik
In der Rubrik „Lesenswert“ möchte ich Ihnen auch heute wieder spannende Beiträge, Artikel und Meinungen zum Thema „Spielkultur in Deutschland“ vorstellen. Wie immer freue ich mich über alle Hinweise zu weiteren Links und Veröffentlichungen per E-Mail oder über die Kommentarfunktion.
Ethik als Spielmechanik
Über Ethik in digitalen Spielen wird immer mal wieder diskutiert. Jedoch selten darüber, wie Ethik als Spielmechanik funktionieren kann. Der Gamedesigner Wolfgang Walk geht das Thema sehr ausführlich in einer Artikelserie seines Blogs an. Sehr lesenswert.
https://thevirtualmirror.wordpress.com/2015/01/21/ethik-als-spielmechanik1-wer-spielt-da-eigentlich/
Indizierte Spiele
Dass es der Bewertung von Medieninhalten eine Ungleichbehandlung digitaler Spiele gegenüber anderen Medien gibt, wird häufig kritisiert. Auch die Zeit Online fragte sich nun, warum zum Beispiel Zombies im TV für weniger Aufregung sorgen, als in digitalen Spielen.
Gesunde Spiele
Benedikt Plass-Fleßenkämper fasst die jüngsten Erkenntnisse zum medizinischen Nutzen digitaler Spiele zusammen.
Intensive Spiele
Robert Glashüttner zeigt in seinem Artikel auf, warum digitale Spiele ernste Themen mit einer Intensität in Szene setzen können, die anderen Medien verwehrt ist.
Moderner Unterricht
NRW plant für einige Fächer, digitale Schulbücher einzuführen. Sicherlich ein wichtiger Schritt in Richtung „Lernen der Zukunft“. Die Welt berichtet.
Lieber Martin,
vielen Dank fürs Verlinken. Wunderte mich schon über den starken Traffic an dem Tag …
Allerdings bin ich höchstens an 4. Stelle Game Designer. Davor kommen Game-Autor, -Produzent, -Lehrer und möglicherweise noch ein paar andere Dinge.
Beste Grüße!
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
freut mich ja, dass meine Empfehlung angenommen und diese schöne Reihe von noch mehr Lesern wahrgenommen wurde.
Bei deinen ganzen Feldern der Expertise verliert man halt schnell die Übersicht.
Game-Designer passte so gut zum Thema.