Lesenswert #58: Nostalgische Momente, therapeutisches Spielen und Wunder der Physik
In der Rubrik „Lesenswert“ möchte ich Ihnen auch heute wieder spannende Beiträge, Artikel und Meinungen zum Thema „Spielkultur in Deutschland“ vorstellen. Wie immer freue ich mich über alle Hinweise zu weiteren Links und Veröffentlichungen per E-Mail oder über die Kommentarfunktion.
Physik in Spielen
Die Entwicklung realistischer Physikeffekte in Spielen ist in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Für die Entwickler gibt es kaum nur noch wenige Grenzen des Machbaren. Ein interessanter Beitrag in der Welt zu den Hintergründen und Schwierigkeiten von Physikeffekten in Computer- und Videospielen.
Lange Nacht der Computerspiele
Schönes Video mit Impressionen der 7. Langen Nacht der Computerspiele in Leipzig 2013:
Wider der skandalisierten Debatte
Interessanter Beitrag des Deutschlandfunks, der sich mit der Berichterstattung des Mediums TV über gewalthaltige Spiele befasst. Dabei wird insbesondere die polarisierende Zuspitzung und Skandalisierung, wie sie allerdings auch bei anderen Themen zunehmend stattfindet, kritisiert. Ein Plädoyer für eine differenzierte, ersthafte und kritische Debatte zu dem Thema Video- und Computerspiele.
Reha für das Hirn
Das Spiele nicht nur Spaß machen, sondern auch medizinischen Nutzen haben können ist inzwischen bekannt. Die FAZ stellt die Anwendung von Spielen bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten vor. Diese überwinden, unterstützt von digitalen Spielen, die Folgen ihrer Erkrankung. Durch beständiges Üben wird das Hirn überlistet, die benötigten Abläufe gesunden Arealen des Gehirns zuzuweisen.