Lesenswert #52: Entwicklung von Games, Live-Musik und Serious Games
In der Rubrik „Lesenswert“ möchte ich Ihnen auch heute wieder spannende Beiträge, Artikel und Meinungen zum Thema „Spielkultur in Deutschland“ vorstellen. Wie immer freue ich mich über alle Hinweise zu weiteren Links und Veröffentlichungen per E-Mail oder über die Kommentarfunktion.
Entwicklung von Computerspielen
Computer- und Videospiele entführen die Spieler in fantastische Welten. Die aufwendigsten Produktionen, so genannte AAA-Spiele werden inzwischen mit dem gleichen Aufwand produziert, wie die großen Blockbuster-Filme in Hollywood. Die Süddeutsche Zeitung zeigt beispielhaft an Cryteks „Crysis 3“ die einzelnen Produktionsschritte, die dafür notwendig sind. Von der Idee, über die Gestaltung bis hin zur Qualitätssicherung. In dem fertigen Spiel steckt die Arbeit vieler Köpfe.
Klassik trifft Konsole
Die musikalische Untermalung in Computerspielen spielt eine immer wichtigere Rolle. In vielen Spielen wird der Soundtrack inzwischen schon von ganzen Orchestren eingespielt. Doch auch die Stücke aus den alten 8-Bit-Zeiten haben es in sich. Deshalb wollen Fans in den letzten Jahren auch verstärkt ihre Lieblingslieder live hören. Ob Final Fantasy, Zelda oder Crysis. Spiele aller Epochen und Genres finden sich in Konzertsälen wieder. Christian Schiffer behandelt das Thema im Deutschlandfunk.
Spielend Erklären
Das Computer- und Videospiele mehr sein können als reine Unterhaltung, darüber sind sich mittlerweile alle einig. Ein interessantes Beispiel bietet hierfür die Website www.persuasivegames.com. Deren Macher stellen Spiele her, die auf spielerische Art und Weise durchaus ernste Themen behandeln. Ihre Zielsetzung: Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche Missstände lenken und komplexe Prozesse verständlich darstellen.
Simulationen – Der deutschen liebstes Kind
2012 sind in Deutschland knapp 74 Millionen Computer- und Videospiele über die (virtuelle) Ladentheke gegangen. Dabei sind vor allem Simulationen besonders beliebt. Anhand des aktuellen SimCity zeigt n-tv die Menschen, die hinter der Produktion eines solchen Spiels stehen. Diese kommen in kurzen Interviews auch selbst zu Wort und bieten interessante Einblicke in die Entstehung eines hochkomplexen Spiels.
Serious Games Conference
Seit 2007 findet auf der CeBIT in Hannover die Serious Games Conference (SGC) statt. Hier diskutieren und präsentieren namhafte Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik über alternative Anwendungsmöglichkeiten von Unterhaltungssoftware und Spieltechnologien. Ein Fokus der Veranstaltung liegt bei der spielerischen Vermittlung von Lerninhalten. WDR.de berichtet.