Lesenswert #14: Doku über Spieler, was Firmen von Online-Spielern lernen können, Gamification und Cheats
In der Rubrik „Lesenswert“ möchte ich Ihnen auch heute wieder spannende Beiträge, Artikel und Meinungen zum Thema „Spielkultur in Deutschland“ vorstellen. Wie immer freue ich mich über alle Hinweise zu weiteren Links und Veröffentlichungen per E-Mail oder über die Kommentarfunktion.
Heroin aus der Steckdose? – Spielen und Leben in zwei Welten?
Die Dokumentation mit dem (bewusst provozierenden) Titel „Heroin aus der Steckdose“ beschäftigt sich mit dem individuellen Alltag von Videospielern. Die dreiteilige Dokumentation ist im Rahmen einer Bachelor-Thesis im Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Köln entstanden und porträtiert bewusst durchschnittliche Videospieler.
Was Firmen von Online-Spielern lernen können
Auf computerworld.ch gibt es einen interessanten Artikel darüber, was Firmen von Online-Spielern lernen können. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden untersuchte der Professor René Algesheimer 606 Clans aus der Electronic Sports League (ESL).
Meaningful Play: Getting Gamification right (via zock-a-demic)
Über einen Artikel auf zock-a-demic.de bin ich auf einen sehenswerten Vortrag über Gamification gestoßen, den ich an dieser Stelle in meinen Blog einbinden möchte.
Die Geschichte der Cheats (via konsolendealz)
Auf krautgaming.com findet sich ein interessanter Artikel über die Geschichte der Cheats in Videospielen und ihre Hintergründe.