Künstliche Intelligenz, Sexismus und Tourette: Lesenswert #161
Sexismusdebatte unter Gamern
Maxi Gräff schreibt in ihrer Kolumne für GIGA darüber, warum sie früher selbst sexistisch war und was sich für Frauen in der Games-Branche unbedingt ändern muss.
Künstliche Intelligenz in Spielen
Marvin Heiden unterhielt sich für spieletipps mit zwei Experten über das Thema Künstliche Intelligenz in Videospielen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf zukünftigen Trends in der Games-Branche.
Positive Auswirkungen von Games
Die Seite only4gamers hat 19 positive Auswirkungen des Gaming-Hobbys recherchiert und diese in einer sehenswerten Infografik aufbereitet.
Japanische Rollenspiele
Jeremy Parish veröffentlicht bei Polygon seine persönlichen Favoriten des Genres.
Spiel über Tourette
Lars Doucet leider selber unter dem Tourette-Syndrom und schreibt bei Gamasutra über ein von ihm selbst entwickeltes Spiel, das sich mit dem Thema auseinandersetzt.
Videospiel-Komponist programmiert eigenes Spiel
Eric Watson berichtet für PC Gamer über den Videospiel-Komponisten Andrew Aversa, besser bekannt als “Zirkon”. Er ist einer der produktivsten Remixer von Videospielmusik und hat nun seinen eigenen Dungeon Crawler entwickelt.
Filmumsetzungen von Videospielen
Keza MacDonald schreibt im Guardian darüber, warum Filmadaptionen auf Basis von Videospielen so oft in die Hose gehen.
Die Angst vor etwas Neuem
Matthias Kreienbrink beschäftigt sich im Tagesspiegel mit der Frage, woher das Misstrauen vieler Eltern in Bezug auf Videospiele rührt und plädiert dafür, dass sich diese selbst mit Games auseinandersetzen müssten.
Die letzten Videospiel-Shops
Daniel Kirschey schreibt für Spieletipps über die letzten Videospiel-Läden und ihren Kampf ums Überleben.
EA Originals: Verantwortung gegenüber Indie-Entwicklern
Dominik Zwingmann fasst für PC Games zusammen, was Vizepräsident Patrick Söderlund von Electronic Arts in einem Interview über die Spielebranche betont hat. Dabei geht es vor allem um das Programm „EA Originals“ und die Verantwortung gegenüber kleinen Indie-Studios.
Stille in Spielen
Matthias Kreienbrink wünscht sich bei Spieletipps, dass sich Spiele öfter trauen sollten Stille zuzulassen, insbesondere in besonders emotionalen Situationen.
Experte auf digitaler Tour im alten Ägypten
Charlie Hall tauchte für Polygon zusammen mit dem Konservator JP Brown in den digitalen “Entdeckungstour-Modus” von Assassin’s Creed: Origins ein.
Zeit aufzuhören?
Arthur Damian schreibt bei Destructoid über die Schwierigkeiten, als älterer Gamer genug Zeit zum Spielen zu finden und darüber, ob es einen Zeitpunkt gibt, an dem man ganz damit aufhören sollte.
Die Faszination Textadventure
Andre Eymann hat für Videospielgeschichten.de Stefan Vogt interviewt, der seine eigene Geschichte über interaktive Storys in „Hibernated“ aufgeschrieben und als Textadventure für den Commodore 64 veröffentlicht hat.
Wiederspielwert
DerStandard fragt seine Leser, welche Games sie immer wieder spielen können.