Games in der Kirche, Wiedererweckung und der King of Kong: Lesenswert #162
Schummelte der King of Kong?
Eike Kühl berichtet für Zeit Online über Billy Mitchell, der aufgrund seiner Rekorde in “Donkey Kong” und “Pac-Man” als einer der besten Gamer aller Zeiten gilt.
Games in der Kirche
Andy Robertson schreibt für den Guardian darüber, wie Kirchen Videospiele für ihre Zwecke einsetzen können.
Wunschliste der Wiedererweckung
Benedikt Plass-Flessenkämper, Michael Cherdchupan, Sascha Lohmüller und Maria Beyer-Fistrich beschäftigen sich für PC Games mit der Frage, welche alten Spielemarken sie gerne wiederbeleben würden.
Das Ludologische Quartett
Puls, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks produziert das “Ludologische Quartett”. Hier debattieren Vanessa Schneider (PULS), André Peschke (gamespodcast.de) und Christian Schiffer (WASD Chefredakteur, Zündfunk, PULS) zusammen mit einem Gast kontrovers über Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart von digitalen Spielen.
Gamification in Schulen
Manuel J. Hartung schreibt in der Zeit über „Gamification“ als neues Zauberwort in der Bildungsdebatte.
Leid zu digitaler Kunst verwandeln
Keza MacDonald schreibt für den Guardian über Dan Hett, dessen jüngerer Bruder beim Terroranschlag in Manchester ums Leben kam. Dan verarbeitet seine Trauer und seinen Schmerz in Form von experimentellen Videospielen.
Gute Musik komponieren
Gesa Ufer interviewt Melanie Fritsch für den Deutschlandfunk Kultur zum Thema Videospielmusik.
Dialoge in Spielen
Xalavier Nelson Jr. erläutert für PC Gamer anhand von einprägsamen Beispielen die besondere Kunst der Darstellung von Dialogen in Spielen.
Deutscher Computerspielpreis 2018, Discovery Tour und Battle Royale
Tobias Nowak blickt für BR2 Kulturwelt auf die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises zurück. Für WDR 5 wandert er außerdem auf “Discovery Tour” durch “Assassin’s Creed: Origins” und schaut sich das Phänomen “Battle Royale” genauer an.
Schräges von der A Maze 2018
Rainer Sigl stellt für derStandard.at die Highlights des International Games & Playful Media Festivals vor.
Bewegungsunfähig
Marvin Heiden schreibt für spieletipps über Zwischensequenzen in Videospielen und warum diese als erzählerisches Mittel ausgedient hätten.
Trocken wie Geschichtsunterricht
René Wiesenthal erläutert bei spieletipps, warum viele Intro-Sequenzen von digitalen Spielen Zeit, Ort und Hauptfiguren mitunter ungeschickt etablieren.
eSport-Training
Gameswirtschaft berichtet über das Berliner Startup GamerLegion, das Trainingsstunden mit Games-Experten vermittelt.
Schlechte Verfilmungen
derStandard stellt eine Liste der zehn schlechtesten Videospiel-Verfilmungen vor.
Tim Schafer über seine stürmische Karriere
Keith Stuart interviewt Tim Schafer für den Guardian über Themen wie seine Karriere, neue Projekte oder die Games-Branche im Allgemeinen.
Jugendschutz: Kaum noch Games auf dem Index
Peter Steinlechner schreibt für golem.de darüber, warum immer weniger Spiele auf dem Jugendschutzindex landen.