Der Erste Weltkrieg im digitalen Spiel, Game Studies und die Entstehung eines Spielemagazins: Lesenswert #184
Der Erste Weltkrieg im digitalen Spiel
In der achten Ausgabe des Gain Magazins steht das Thema Geschichte im Fokus. Hierfür schreibt André Olbrich einen Beitrag zur Darstellung des Ersten Weltkriegs im digitalen Spiel.
Game Studies
Pascal Wagner widmet der wissenschaftlichen Disziplin Game Studies einen Blogbeitrag bei Language at Play und erläutert deren Forschungsschwerpunkte.
Entstehung eines Spielemagazins
In Folge #205 ihres Games-Podcasts The Pod sprechen Sebastian Stange und Jochen Gebauer zusammen mit dem Herausgeber Michal Hejzner sowie dem Chefredakteur André Olbrich über ihr gedrucktes Spielemagazin Gain.
Der Sound der digitalen Spiele
Für heise schreibt Vanessa Köneke über Musik im digitalen Spiel und deren Unterschiede zur Filmmusik. Über die Funktion von Videospielmusik schrieb ich auch schon auf meinem Blog.
Interview mit Österreichs erfolgreichstem Profi-eSportler
Daniel Koller interviewt für Der Standard Maurice Weihs, der in Österreich als erfolgreichster eSportler gilt. Im Interview spricht Maurice über seine Anfänge und seinen Alltag als Profi-eSportler.
The Elder Scrolls: Arena – Ein Rollenspielklassiker im Test
The Elder Scrolls: Arena gilt als ein Rollenspielklassiker und ist zugleich Begründer der The Elder Scrolls Reihe. Für Spiegel Online testet Benedikt Plass-Fleßenkämper, wie gut das Spiel nach über 25 Jahren gealtert ist.
eSport-Koordinator bei der dpa
Für turi2 schreibt Jens Twiehaus über Benedikt Wencks neue Stelle als eSport-Koordinator bei der dpa.
Digitale Spiele im Literaturarchiv Marbach
Ergänzend zu dem Hinweis im Lesenswert #183 über das Literaturarchiv Marbach und deren Entscheidung, nun auch Videospiele zu sammeln, folgt nun auf Süddeutsche.de ein Interview von Philipp Bovermann mit Sandra Richter, der Direktorin des Literaturarchivs.