Demokratisierung der Produktionsmittel für Games – Lesenswert #115
Demokratisierung der Produktionsmittel
Während im Zusammenhang mit Computer- und Videospielen alle Welt von Virtual Reality spricht, sieht Rob Fahey von gamesindustry.biz eine ganz andere Revolution auf die Spielebranche zukommen. Die freie Verfügbarkeit und offene Gestaltung von Engines und Programmierschnittstellen durch die Hersteller und damit eine weitere Demokratisierung der Produktionsmittel. Hier seine Gedanken dazu.
Sind Spiele nur Spiele?
Christian Huberts kommentiert und empfiehlt einen Beitrag von Rainer Sigl auf dessen Blog VideoGameTourism.de über argumentative Schwächen bei der Verteidigung des Mediums gegenüber Kritik.
Weibliche Körpersprache in Spielen
Das jüngste Video von Anita Sarkeesian behandelt das Thema „Körpersprache“.
Deutscher Computerspielpreis zu brav?
Der deutsche Computerspielpreis steht demnächst wieder an, worauf ich mich sehr freue. Es gibt allerdings auch kritische Stimmen, denen es (noch) nicht weit genug geht. Darunter die geschätzten Christian Huberts in der Zeit und Joachim Hesse auf spieletipps.de.
Was spielen die Deutschen?
In eine ähnliche Kerbe wie die Autoren der Artikel zum DCP schlägt welt.de. Hier kritisiert der Autor allerdings eher die deutschen Gepflogenheiten bei der Spielewahl.
Silver Gamer im Aufwind
Peter Steinlechner von golem.de sprach auf der GDC mit Bob de Shutter, Professor für Gamedesign an der Miami University, über ältere Gamer und ihre Vorlieben.
Serious Games Conference
Eine interessante Zusammenfassung der letzten Serious Games Conference.