Computersoundarchäologie, Räumlichkeit im digitalen Spiel und Frauen im eSport: Lesenswert #181
Computersoundarchäologie
Stefan Höltgen schreibt für Paidia, die Zeitschrift für Computerspielforschung, über die ersten Soundchips und die spezifische Anforderungen an Spieleprogrammierer sich die begrenzten Soundausgaben der damaligen Computersystemen zu nutzen zu machen.
Frauen im eSport
Das Frauen noch immer eine Seltenheit im eSport und generell in der Games-Branche sind, weist das Networking-Format Womenize hin. Mit einer ausführlichen Panel zu dem Thema Frauen im eSport wird auf die Problematik hingewiesen und mögliche Lösungsvorschläge formuliert.
Räumlichkeit im digitalen Spiel
Was digitale Spiele einzigartig macht ist ihre Möglichkeit zur Erzeugung von Räumlichkeit. Diesem Phänomen geht Fabian Fischer für Zockwork Orange nach und versucht anhand verschiedener Spiele die zahlreichen Möglichkeiten zur Darstellung von Räumlichkeiten im Spiel aufzuzeigen.
Jobporträt: Spieleprogrammierer
Maja Hoock traf sich für Golem mit dem Spieleprogrammierer Gennadiy Bardachev und schrieb mithilfe seiner Erzählungen ein Jobporträt zu dem sehr beliebten Berufszweig Spieleprogrammierer.
Interview mit dem Sims-Macher
Die IGM führte ein interessantes Interview mit dem bekannten Game-Designer Will Wright, den Erfinder der Marke Die Sims. Thema des Interviews ist Will Wrights Ausstieg nun beginnenden MasterClass, in der er der kommenden Generation von Game-Designern Spiele programmieren und designen lehrt.
Computerspiele als Lehrmaterial
Digitale Spiele zum Inhalt des Unterrichts an deutschen Schulen zu machen, gehört immer noch zu einem umstrittenen Thema und wird von Lehrern als auch vielen Eltern mehr als kritisch betrachtet. Welche Möglichkeiten das Medium für den täglichen Lehrgebrauch bietet, zeigt Jakob von Lindern in seinem Beitrag für t3n auf.
Cloud Gaming
Einen Blick in die Glaskugel wagt Daniel Herbig für Heise Online und widmet einen ganzen Beitrag dem aufkommenden Trend Cloud Gaming.
Spielbücher, die Vorläufer des digitalen Spiels
IGM schreibt in einem spannenden Artikel über die Geschichte der Spielbücher, die als Vorläufer des digitalen Spiels gelten. Derzeit feiert dieses interaktive Medium ein erneutes Comeback durch Filme wie Black Mirror: Bandersnatch von Netflix.
Problematisches Spielverhalten erkennen
Die WHO möchte Computerspielsucht in das Diagnosemanual ICD 11 als eigenständige Krankheit aufnehmen. Für viele begeisterte und leidenschaftliche Gamer, aber auch viele Wissenschaftler ist diese Entscheidung umstritten. Dennoch ist es wichtig auf problematisches Spielverhalten hinzuweisen und Menschen dafür zu sensibilisieren. Fabiano Uslenghi fasst für die GameStar deswegen hilfreiche Tipps zur Erkennung im Freundes- und Familienkreis zusammen.