Brexit, Österreich und Games in Galerien: Lesenswert #173
Wehren gegen den Brexit
Marijam Didžgalvytė berichtet für den Guardian über den Einsatz der Games-Branche gegen den bevorstehenden Brexit.
Ein Stück österreichische Spiele-Historie
Daniel Koller blickt für den Standard zurück auf den Werdegang von Jowood, dem erfolgreichsten Spielehersteller Österreichs.
Spiele in Galerien
Zoheir Beg schreibt für The Quietus darüber, warum Gaming eine eigene Kunstform ist und deshalb auch in die Kunstgalerien dieser Welt gehört.
Machen traurige Games glücklich?
Markus Fasse schreibt für GameStar über die Psychologie von traurigen Spielen.
Chaos durch Lokalisierung?
Für das GameStar-Podcast-Format “Hinter den Pixeln” beschäftigen sich Daniel Ziegener und Peter Bathge mit dem Thema Übersetzungen.
Musik in Videospielen – Die Highlights
Rudolf Inderst, Norman Volkmann und Stefan von der Krone präsentieren auf nahaufnahmen.ch ihre Lieblingsspielemusik.
Retro-Trend unnötig?
Retro-Konsolen im Mini-Format sind gerade richtig im Trend. Peter Steinlechner hält diese Entwicklung doch für maximal unnötig: Für Golem.de erklärt er, warum Software statt Hardware wesentlich besser wäre. Passend dazu hat sich die PC Gamer-Redaktion gefragt, welche Spiele auf eine “Classic”-Version eines 486er-PCs gehören würden.
Hakenkreuze in digitalen Spielen: Klare Grenzen nötig
Christian Schiffer interviewt im Rahmen der Hakenkreuz-Debatte Thomas Fuchs, den Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein. Dieser erklärt, wie aus seiner Sicht ein richtiger Umgang mit diesem sensiblen Thema aussehen könnte.
Electronic Arts: Interview zu FIFA 19
Daniel Sprügel interviewt im Sports Maniac Podcast Jens Kosche (Geschäftsführer EA Deutschland) zum Thema FIFA 19. Dabei geht er insbesondere auf die Business-Perspektiven ein.
Kultige Games-Zitate im Quiz
Bei heise online lässt sich überprüfen, wie viele Zitate aus digitalen Spielen man erkennt und richtig zuordnen kann.