USK: Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) in Berlin. Besucher erleben hier, wie Jugendschutz in Deutschland funktioniert. Wer die Köpfe hinter den Alterskennzeichnungen auf den Verpackungen von Computerspielen kennenlernen möchte, kann dies am 16.10.2015 bei der USK in die Tat umsetzen.
USK prüft Computer- und Videospiele in Deutschland
Bevor ein Computer- oder Videospiel in Deutschland erscheinen darf, prüft es die USK kritisch. Die USK-Alterskennzeichnung ist für den Handel rechtlich bindend. Jedes Spiel darf der Öffentlichkeit nur gemäß der Altersfreigabe zugänglich gemacht werden. Bei einem Verstoß drohen hohe Bußgelder. Gleichzeitig hilft das USK-Label Eltern bei der Entscheidung, welche Spiele ihre Kinder zuhause spielen dürfen. Schließlich sind Eltern die letzte Instanz im Jugendmedienschutz. Das Alterskennzeichen zeigt, welche Spiele aus Sicht des Jugendschutzes unbedenklich sind.

USK bereitet Prüfungen zum Jugendschutz vor
Die Alterseinstufung findet natürlich nicht leichtfertig statt. Ein penibel vorbereiteter Prüfvorgang sorgt dafür, dass der Jugendschutz berücksichtigt wird. So genannte Sichter spielen die Spiele komplett durch. Sie erstellen Spielstände und bereiten eine ausführliche Präsentation sowie einen neutralen Bericht vor. Den Bericht legen sie einem fünfköpfigen Prüfgremium vor. Das Prüfgremium besteht aus vier Jugendschutzsachverständigen sowie einem Ständigen Vertreter der Obersten Landesjugendbehörde. Weder die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle noch die Industrie stellt einen eigenen Sachverständigen. Diesen Prozess durchliefen seit 1993 schon weit über 30.000 Titel.
Tag der offenen Tür bei der USK
Am Tag der offenen Tür können Interessierte die Räumlichkeiten der USK besichtigen. Das gesamte Team der USK ist vor Ort und stellt sich den Fragen der Besucher. Wer Einblicke in den Prüfprozess oder zum Entscheidungsprozess von bestimmten Spielen nehmen möchte, der wird interessante Antworten bekommen. Es wird simulierte Prüfsitzungen geben und Sichter zeigen, wie sie eine Präsentation dafür vorbereiten. Eines der größten Archive für Computerspiele weltweit lädt zur Besichtigung ein.

USK mit Leidenschaft für Computerspiele
Eine sehr interessante Veranstaltung für alle, die sich für Computer- und Videospiele oder den Jugendmedienschutz interessieren. Der Tag der offenen Tür gewährt Einblicke in die tägliche Arbeit der USK, die man so kaum kennt. Die „gesichtslose“ Institution bekommt ein menschliches Gesicht. Besucher werden feststellen, dass hier Menschen arbeiten, die sich in der Materie auskennen und eine große Leidenschaft für das Medium Computer- und Videospiel mitbringen.
Hier noch die konkreten Daten für alle Interessierten:
Tag der Offenen Tür in der USK
Freitag, 16. Oktober 2015
13 bis 18 Uhr
USK | Torstr. 6 | 10119 Berlin
www.usk.de