CodeSchule: Hier lernen Kinder das Programmieren
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft nimmt weiter zu. Immer mehr Inhalte oder Dinge sind digital oder über digitale Dienstleistungen zugänglich. Eine der wichtigsten Schlüsselqualifikation wird es in Zukunft sein, all die Werkzeuge der digitalen Welt selbstverständlich zu nutzen. Noch besser ist es natürlich, die digitalen Werkzeuge nicht nur zu nutzen, sondern ihre funktionsweise zu verstehen. Dieses Ziel hat sich die „CodeSchule“ gesetzt. In der CodeSchule lernen Kinder von 4 bis 9 Jahren die Grundlagen des Programmierens.
CodeSchule: Programmieren als Qualifikation
Ziel der CodeSchule: Bei Kindern Interesse daran wecken, was hinter den Spielen und Programmen steckt. Professionelle Programmierer vermitteln vier- bis neun-jährigen Kindern die Grundlagen des Programmierens. Die Kinder lernen, dass sie über Veränderungen eines abstrakten Codes Dinge erschaffen oder verändern können. Ein Verständnis für die Funktion digitaler Welten entsteht.
CodeSchule in Deutschland
Das Konzept der CodeSchule stammt aus Finnland. Es wird nicht nur dort erfolgreich durchgeführt und sehr gut angenommen. Hinter dem deutschen Ableger der CodeSchule stehen die Unternehmen Kaasa und Futurice. Jedes Kind, das an Technologie und Programmieren interessiert ist, kann sich anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, weder beim Kind, noch bei seiner Begleitperson. Über bevorstehende Termine können sich interessierte Eltern hier informieren.