Zocken auf Rezept und wie der Spaß ins Spiel kam: Lesenswert #155
Zocken auf Rezept
Andreas Grabe beschreibt in seiner Reportage die Möglichkeiten mit Videospielen viele Krankheitsbilder zu behandeln
Kunst in Bewegung
In der FAZ schreibt Matthias Kreienbrink ein lesenswertes Plädoyer für die Wahrnehmung populärer Computerspiele als Kunst, anhand von Horizon: Zero Dawn, The Witness und What Remains of Edith Finch.
Wie der Spaß ins Spiel kam
Mit den Fragen warum wir eigentlich spielen und ob digitale Spiele Spaß machen müssen, setzt sich Eugen Pfister für die ZEIT auseinander.
Analoges Digitalspielzeug
Matthias Huber schreibt in der Süddeutschen Zeitung über das neue Nintendo Labo und seine vielfältigen Möglichkeiten.
Kontroverse Geschichtsdarstellung
Im österreichischen Standard schreibt Rainer Sigl über das Spiel Kingdom Come: Deliverance und der Kontroverse um seinen Chefentwickler
Rundfunklizenz für Streamer
Games Wirtschaft fasst die Entwicklung zur Rundfunklizenz für Streamer zusammen.
Magischer Moment
In seiner Kolumne für Spieletipps beschreibt Micky Auer seine Erinnerung an die Startup-Melodie der PlayStation 1.
Spielebranche in den Niederlanden
IGM berichtet im ersten Teil seiner Reihe zur Spielebranche in den Benelux-Ländern über die Niederlande.