Politik in Videospielen und neue Spiele für den C64: Lesenswert #159
Vielfalt als Chance
Marcel Kleffmann schreibt für 4Players über die Keynote auf der DICE-Entwicklerkonferenz, bei der Phil Spencer über Inklusion, Repräsentation und toxisches Verhalten sprach.
Politik via Controller
Der Historiker Arno Görgen spricht im Interview mit Deutschlandfunk über die ethische Verantwortung von Spieleentwicklern von Games mit politischen Inhalten.
Politik in Videospielen
Für Videospielgeschichten setzte sich Andreas Hofbauer mit der Darstellung von Politik in Spielen auseinander.
Die Hälfte aller Spielenden ist weiblich
Im Interview mit Choices spricht die Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba über Gamerinnen und Gender in Videospielen.
Gewalt in Videospielen
Markus Böhm fasst für Spiegel Online eine neue Studie zu Wirkung von Gewalt in Videospielen bei Erwachsenen zusammen.
Nur Zuschauen ist nicht genug
In einem Kommentar für SRF Digital konstatiert Guido Berger, dass sich Eltern um die Risiken von Spielen abschätzen zu können, sich zusammen mit ihren Kindern damit auseinandersetzen sollen.
Einblicke in die Speedrun-Community
Die Süddeutsche Zeitung mit einer schönen Übersicht der deutschen Speedrun-Community.
Erinnerungen an die Kindheit
Im Lost Levels Podcast setzt sich das Team von Lost Levels mit der Frage auseinander, ob schöne Erinnerungen an die Lieblingsspiele der Kindheit besser Erinnerungen bleiben sollten.
Concept Teams in Japan
Polygon beschreibt den Aufstieg von Concept Teams, kleinen unabhängigen Teams die sich im Verlauf der Spielentwicklung weitere Partner suchen, in Japan anhand der Spieleentwickler Tetsuya Mizuguchi, Fumito Ueda und Weiteren.
Spielend sterben im Schützengraben
Felix Zimmermann gibt in der Zeitschrift Politik & Kultur des Deutschen Kulturrats einen guten und kritischen Überblick über die Darstellung und Behandlung des Ersten Weltkriegs in Computerspielen.