Koreanische Games-Jugendschutzbehörde GRAC tritt International Age Rating Coalition (IARC) bei
Immer mehr Videospiele erscheinen online und eine zeitnahe, ausgiebige Prüfung mit Alterskennzeichnung stellt den Jugendschutz vor große Herausforderungen. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) reagierte auf den Medienwandel bereits vor Jahren, in dem sie 2013 die International Age Rating Coalition (IARC) mitbegründete. Nun schloß sich die südkoreanische Behörde für den Jugendschutz bei Videospielen, das Game Rating and Administration Committee (GRAC), der IARC an.
Weitere Internationalisierung des Jugendschutzes durch IARC
GRAC wird über das IARC-System zukünftig seine Altersangaben und Deskriptoren in allen angeschlossenen Storefronts für Südkorea anzeigen. Nach der ESRB (Nordamerika), PEGI (Europa), der USK (Deutschland), der ACB (Australien) und der Classificacao Indicativa (Brasilien) ist GRAC bereits die sechste Institution, die sich IARC angeschlossen hat. Mit Südkorea gehört damit ein weiterer wichtiger und global bedeutsamer Videospielmarkt der IARC an. Andere digitale Partner sind der Google Playstore, Firefox Marketplace, Microsoft Store, Nintendo eShop und der Oculus Store.

Wie funktioniert IARC?
Die International Age Rating Coalition dient als globales System zur Alterseinstufung für Apps und Videospiele. IARC ermöglicht eine schnelle Einstufung der einzelnen Inhalte per Online-Fragebogen, den die Entwickler ausfüllen müssen. Anschließend ermittelt es die zu dem Produkt passenden Alterskennzeichen der jeweiligen Länder. In Deutschland erhalten sie die USK-Kennzeichen, die mit den USK-Kriterien übereinstimmen. Zusätzlich generiert IARC Inhaltsdeskriptoren wie Informationen über jugendschutzrelevante Aspekte und die Möglichkeit der Weitergabe des Standortes oder der Nutzerinteraktion. Die Angaben der Hersteller werden von der USK regelmäßig geprüft.
Ausführliche Informationen zu IARC gibt es hier.