Der spielende Mensch: Lesenswert #152
Der Klang von Videospielen (1972-2017)
Wired spricht in der zweiteiligen Video-Reihe mit vier Videospiel-Sound-Designern über die Ideen hinter den ikonischen Tönen in klassischen (1972-1998) und modernen (1998-2017) Videospielen.
Homo ludens – Der spielende Mensch
Emily Schuhmann von Spieletipps beschäftigt sich in ihrem Special mit der grundsätzlichen Frage: Warum spielen wir?
Das Spielejahr 2017 und seine Folgen
Chiara Bruno analysiert in seiner Kolumne warum das Jahr 2017 die Spieleindustrie nachhaltig beeinflussen wird.
Überschreitung von Genre-Grenzen
Das Gain-Magazin analysiert die Überschreitung von Genre-Grenzen.
Wolfenstein 2 und die rechtliche Situation
Sandro Odak und Michael Herold schreiben im Nachgang der Debatte um Wolfenstein 2 für die Zeitschrift Gamestar über die strafrechtliche Relevanz von nationalsozialistischen Symbolen in Videospielen.
Echte Kulissen für Videospiele
Im ZDF berichtet Andreas Garbe über das Spiel “Trüberbrook”, dass von Szenenbildner gebaute Kulissen in Form von rund zwanzig Modellen als Hintergrund verwendet.
Lan Partys für Eltern
Thomas Hahn schreibt für die Süddeutsche Zeitung über LAN-Partys speziell für Eltern in der Hannoverschen Akademie des Sports.
Gamesstandort Deutschland
Über den Abschlussbericht der Games-Verbände in Deutschland berichtet Gameswirtschaft.
Virtual Reality Verkaufszahlen
Die österreichische Zeitung Standard fasst die Verkaufszahlen für VR-Devices vor Weihnachten zusammen.